Pädagogische Leitvorstellungen

Daten zur Schule

Europäische Volksschule / EPS-OVS Goldschlagstraße, Schulkennzahl: 915041
EPS-OVS Goldschlagstraße, Goldschlagstraße 14-16, 1150 Wien – www.evsgoldschlagstrasse.at
13 Regelklassen mit zwei Mehrstufenklassen sowie einer Vorschulklasse.
Offene Volksschule mit schulischer Tagesbetreuung von 7:15h bis 17:30h.
Die Schule ist Ausbildungsstandort der Pädagogischen Hochschule. Praktikumsstätte mehrerer ausländischer Universitäten (z.B. Bozen, Paris, Regensburg, …) und Ort internationaler Hospitationen wie z.B. Barcelona.
Zum Team gehören APS Pädagog:innen, Native Speaker Teachers, Erstsprachenlehrer:innen, Teamlehrer:innen, Sonderpädagog:innen, Sprachförderkurslehrer:innen, Freizeitpädagog:innen, eine Beratungs- und Sprachheillehrerin sowie eine Schulärztin, Sekretärin und Schulwart:innen.

Schulisches Umfeld

Das Schulgebäude liegt an einem kleinen Park in einer Wohnstraße mit geringem Verkehrsaufkommen. Die Schule ist gut öffentlich erreichbar.

Infrastruktur

Das Gebäude ist neu renoviert und dem heutigen Ausstattungsniveau angepasst: Bibliothek, Turnsaal, Kreativraum, Gruppenräume für Einzel- und Gruppenunterricht, EDV-Ausstattung (2 PCs, 1 Drucker, 1 Laptop, 1 Beamer pro Klasse )und verfügt über einen Schulhof samt Spielplatz. In Fußweite erreichbar sind mehrere Parks mit attraktiven Spielangeboten für Kinder . Der Schule steht 3x-wöchentlich der Sportplatz im Auer-Welsbach-Park zu Verfügung. Schwimmhalle und Eislaufplatz befinden sich in fußläufiger Entfernung.

Schwerpunktsetzungen

Europa: Im vermehrten Angebot „European Studies“ wird den Kindern Kultur, Sprache, Lebensweise und Landeskunde des Europäischen Raums näher gebracht sowie demokratisches Denken und Handeln in einer pluralistischen Gesellschaft gefördert.

Sozial-emotionale Bildung: Friedenserziehung und das Erleben von Toleranz und Diversität stehen im Mittelpunkt. Die Vielfältigkeit der Gesellschaft wird hier als Mehrwert und Gewinn erlebbar gemacht. Soziales Engagement der Kinder wird geweckt und gefördert. Zum Thema Kinderrechte gibt es jährliche Projekte.

Musik: In der Vorschulklasse gibt es ein elementares erweitertes Musikangebot. Zusätzliche Musikangebote sind Percussion, klassenübergreifende Chöre, mehrstimmiger Gesang unterstützt von Lehrer:innen und Freizeitpädagog:innen der Schule sowie zwei jährliche Musikaufführungen mit allen Klassen (Frühlings- und Wintersingen).

MINT

  • M (Mathematik):

Der Mathematikunterricht an unserer Schule ist gekennzeichnet durch einen problemorientierten Zugang zu den Inhalten der Mathematik.

Dabei werden den Kindern Mittel und Möglichkeiten zur selbstständigen Lösung von unterschiedlichen Aufgabentypen vermittelt. Kinder lernen im Alltag mathematische Fragestellungen zu finden und erhalten die Kompetenz Mathematik als Sprache zur Lösungsfindung zu sehen.

  • I (Informatik):

Unsere Schule verfügt über Tablets, mit welchen die Kinder für Referate recherchieren und auf denen sie mit verschiedensten Lern-Apps arbeiten können. Lehrer stellen den Kindern wöchentlich, individuell angepasste selbst programmierte Lernspiele zur Verfügung. Zusätzlich ist jede Klasse mit 2 Standcomputer, 1 Notebook und 1 Beamer ausgestattet. Damit lernen die Kinder in den Klassen die Grundkenntnisse der Word- und PowerPoint-Nutzung sowie das 10 Finger-System und den Umgang mit dem Beamer für Präsentationen. Die vierten Klassen am Standort nehmen an einem Safer-Internet Workshop teil, den der Elternverein finanziert. Die am Standort vorhandenen BeeBots werden in den unterschiedlichsten Unterrichtsfächern eingesetzt.

  • N (Naturwissenschaften):

In den Unterrichtsalltag an der EVS Goldschlagstraße werden regelmäßig, sowohl im Regelunterricht als auch in der ganztägigen Betreuung ,Versuchseinheiten eingebaut, wobei Versuchssets zum Einsatz kommen. In den wöchentlichen Freizeitateliers werden Experimentierworkshops angeboten.

Zusätzlich dazu erfolgt der Sachunterricht sehr projektorientiert. In diesem  Sinne besuchte uns beispielsweise erst kürzlich ein mobiles Planetarium.

  • T (Technik):

Im freien Spiel mit angebotenem Konstruktionsmaterial üben sich die Kinder in der Entwicklung ihrer technischen Kompetenzen. Speziell im Werkunterricht legen wir großen Wert das der technische Bereich z.B. Antriebsformen den Kindern anschaulich und experimentell nahe gebracht wird. In regelmäßigen Diskussionen führen wir die Kinder zu Themen rund um alternative Energie und Nachhaltigkeit.

Sprachen:

  1. Sprachenateliers in alters- und klassengemischten Gruppen (2.-4.Klasse) einmal pro Woche in Gebärdensprache, Arabisch, BKS, Spanisch, Portugiesisch, Tschechisch, Slowakisch, Ungarisch, Polnisch, Französisch, Ukrainisch, Italienisch (variierendes Sprachenangebot).
  2. Erstsprachenunterricht in Arabisch, BKS, Türkisch und Ungarisch, Polnisch integrativ im Gesamtunterricht
  3. Deutsch & Sprachförderkurse in Deutsch
  4. Fremdsprachenunterricht mit Native Speakers in Englisch (1. Klasse 3h, 2. Klasse 4h, 3. Klasse 4h, 4. Klasse 5h) sowie eine Stunde Tschechisch, Slowakisch und Ungarisch im Trimester ab der 2. Klasse.

Alters/Klassenmischung in den Sprachenateliers sowie in den Nachmittagsgruppen (Familiengruppen).

Gesundheit und Sport: viel Sport, gesunde Jause am Vormittag sowie Brainfoodjause am Nachmittag, wöchentliche Obst- oder Gemüsekiste für jede Klasse, Workshops zu Zahnhygiene, Unfallvorsorge, Konfliktlösung, Erste Hilfe und Gewaltprävention; jährliches Sportfest im Auer-Welsbach-Park.

Angebote externen Vereine an der Schule: Ballsportarten, Capoeira, Tanz, Musik, Schach, Science Club, Naturwissenschaften etc.

Zertifizierungen

Sprachengütesiegel, goldenen Sportgütesiegel seit 2019, Musikgütesiegel 2022, Klimaschutzpreis 2020, Erasmus-Ausbildungsstandort

Zertifikate, die Schülerinnen erwerben können

Zertifikat „European Studies“
Lerntypführerschein

Schulpartnerschaft

Gute und enge Zusammenarbeit mit dem Elternverein sowie zahlreiche Informationsangebote an Eltern, besondere Informationsschwerpunkte hierbei sind die Übergänge Kindergarten/Volksschule sowie Volksschule/weiterführende Schulen.
Kennenlernen und Schnuppertage für naheliegende Kindergärten. Infomationsabende an Kindergärten durch die Direktion.
Aktive Teilnahme der höheren Klassen an Schnuppertagen weiterführender Schulen.
Informationsabende mit Direktor:innen weiterführender Schulen für Eltern von Kindern der 3. und 4. Klassen.

Außenbeziehungen

Kooperation mit Museen und ihren Angeboten, Kooperation mit den Wiener Festwochen.
Aktive Teilnahme an der Gestaltung des Bezirks: Parkgestaltung durch Klassen, z.B. Hundertwasserpark, Platzgestaltung Europaplatz (Kooperation zwischen regionalen Künstlern Sebastian Schager und Klassen der Schule).
Jährliches „Ute Bock Projekt“ (Packerlaktion) und Unterstützung der „Roten Nasen“ durch eine jährliche Spendensammlung: Herstellung und Verkauf von Glückwunschkarten.
Klassen besuchen Seniorenheime und Kindergärten - gemeinsames Spiel steht im Vordergrund.
Beziehungen zu: Europabüro und Europahaus, Bezirksvertretung, Universitäten im In- und Ausland, Wirtschaft, NGOs, Blaulichtorganisationen.

Lern- und Lehrprozesse gestalten

Unterricht gestalten und Lernen initiieren

Unser Schulstandort ist aufgrund des differenzierten Angebots ein sehr attraktiver Volksschulstandort. Ziel ist es, den hohen pädagogischen Standard zu halten und weiter auszubauen.
- Teams in allen Klassen
- Soziales Lernen (Toleranz und Offenheit in einer pluralen Gesellschaft), European Studies (Erziehung zum demokratischen Denken und Handeln), projektorientierter Unterricht
- Englisch ab der ersten Klasse mit Native Speakers mit der Weiterentwicklung hin zur Arbeitssprache
- Language Awareness: Sprachinteresse der Kinder für neue Sprachen wecken und die Grundlage für ein lebenslanges Sprachenlernen schaffen
- Digitales Lernen (mit Notebooks, Tablets und Beamer in jeder Klasse) integriert im Gesamtunterricht (Anton.app, Antolin, Safer Internet Workshops, Umgang mit PC und Tablets sowie Kommunikationsplattform Schoolfox mit den Eltern)
- Klassen mit Schwerpunkt Bildnerisches Gestalten
- Interessens- und Begabungsförderung
- Schwerpunktmäßige Leseförderung in Deutsch und den Herkunftssprachen

Individualisierung und Kompetenz-orientierung

Unser Anliegen ist eine Verknüpfung der Pole Fördern und Fordern. Durch größtmögliche Differenzierung und Individualisierung werden die Begabungen und Talente der Kinder wahrgenommen und ihnen somit Raum zur Entwicklung geboten.
Enge Zusammenarbeit mit Beratungslehrer:in, Stützlehrerin, Sprachheillehrerin, ZIS, Schulpsychologie und anderen Expert:innen führen zu einem optimal individuell abgestimmten Bildungsweg

Lernen an außerschulischen Orten

Außerschulische Lerngelegenheiten werden klassenindividuell gestaltet und unterstützen schulische Lerninhalte auf vielen Ebenen. Wir erkunden und erforschen Wien und die nähere Umgebung und nutzen das vielfältige Angebot einer Großstadt.
Wir lernen und begreifen, dass unser Tun etwas verändern kann - bei vielen sozialen Projekten wie beispielsweise unsere Schulaktion für das Ute-Bock-Haus.

Leistung feststellen und beurteilen

KDL (Kommentierte Direkte Leistungsvorlage) sowie Ziffernleistungsbeurteilung ab der 2. Klasse laut gesetzlicher Vorgabe. Zusätzliche Abhaltung von „Kinder-Eltern-Lehrer:innen“ Gesprächen (KEL), einer schriftlichen Lernzielvereinbarung und einer schriftlichen Leistungsdokumentation.

Unterricht kontinuierlich weiterentwickeln

Wir reflektieren die Kompetenzen und den Bedarf unserer Schüler:innen kontinuierlich und adaptieren den Unterricht bzw. das Lernangebot laufend.
Wir sind ein achtsames Kollegium, das neue Kolleg:innen gut einbindet und sich über neue Persönlichkeiten und Kompetenzen freut.
Die Einbindung unserer Schüler:innen durch regelmäßige Feedbacks ist uns wichtig, die Rückmeldungen von Eltern werden gesucht und sind erwünscht.
Wir pflegen eine konstruktive Fehlerkultur.

Professionell zusammenarbeiten

In regelmäßigen „Jour fix“ werden gemeinsam die Förderkonzepte besprochen und das Pädagog:innenteam entscheidet gemeinsam über notwendige, individuelle Veränderungen bzw. Hinzuziehung externer Expert:innen.
Das Förderkonzept beinhaltet die individuelle Unterstützung durch die Teamlehrer:in, Erstprachernlehrer:in, Beratungslehrerin, Stützlehrer:in in der Klasse bzw. in einem angeschlossenen Kursraum.

Beratung und Unterstützung anbieten

Die Zusammenarbeit und der Austausch mit Eltern bzw. Erziehungsberechtigten findet laufend, individuell variierend, statt.

Ganztägige Schule gestalten

Betreuung wird in der Zeit von 7:15 – 17:30 Uhr angeboten.
Der Vormittagsunterricht findet in der Zeit von 8 – 13 Uhr statt. Kinder, die am Nachmittag keine schulische Betreuung in Anspruch nehmen, gehen nach dem Unterricht nach Hause. Kinder, deren Eltern sie am Nachmittag für schulische Betreuung angemeldet haben (mind. 3 bis max. 5 Tage), bleiben nach dem Unterricht an der Schule.
Die Kinder verbringen ihren Nachmittag in alters-und klassengemischten Familiengruppen mit einer fixen Freizeitpädagog:in. Hier essen sie gemeinsam im Speisesaal, absolvieren ihre Lernstunde und nutzen Freizeitangebote.
Entlassungszeiten sind um 15, 16 und 16:30 Uhr. Im anschließenden Spätdienst können die Kinder jederzeit abgeholt werden bzw. werden spätestens um 17:30 Uhr entlassen.
Am Nachmittag stehen den Freizeitpädagog:innen alle Räume der Schule zur Verfügung – Klassenräume, mehrere Freizeit- bzw. Kursräume sowie die Bibliothek. Des Weiteren haben wir einen schönen Turnsaal und einen Hof mit verschiedenen Bewegungsmöglichkeiten. Bewegung wird an unserer Schule am Vormittag und Nachmittag sehr groß geschrieben. In jedem Gang steht eine Spielekiste mit einem großen Angebot an Bewegungsmaterial, das von den Kindern oft und gern benutzt wird.
Blocktag: An einem Wochentag findet ein 3,5-stündiger Freizeitblock statt. Hier stehen Besuche eines Museums, Spielplatzes, Theaters, einer Bibliothek oder sportliche Aktivitäten am Programm.
Freizeitatelier: Jeden Montag wird in der Zeit zw. 15 – 16 Uhr ein Freizeitatelier (z.B. Märchenwerkstatt, Versuchswerkstatt, Yoga, Sport, Kreatives Gestalten, Slow Motion, Kochen usw.) in den Gruppen angeboten.